Flexible Workforce -
Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt?
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Ready for the Future of Work?

Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt bedeuten zunehmende Kurzfristigkeit und erhöhte Flexibilität von Arbeitsverhältnissen. Dies erfordert zukunftsorientierte Strategien des Personaleinsatzes, die sowohl die Bedürfnisse von Unternehmen als auch die Interessen der Mitarbeitenden berücksichtigen.
Das praxisorientierte Fachbuch bietet einen Überblick über aktuelle Trends sowie Best-Practice-Beispiele und zeigt konkrete Ansatzpunkte eines flexiblen Personaleinsatzes für die Führungs- und die HR-Praxis auf.
Abstract 1. Auflage
jetzt herunterladen
Holen Sie sich kostenlos die 10-seitige Zusammenfassung (Teaser) des Fachbuches "Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt?". Das Dokument ist in Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar.
Eine vollständige (aber kostenpflichtige) Zusammenfassung kann bei getabstract bezogen werden.
Hier geht es zum Wikipedia Artikel "Flexible Workforce".
Herausgeber

Martina Zölch
Martina Zölch, Prof. Dr., Leiterin Institut für Personalmanagement und Organisation, Hochschule für Wirtschaft FHNW. Tätigkeitsschwerpunkte: Führungskräfteentwicklung, Personalgewinnung und Retentionmanagement, Demografiemanagement, Teilzeitarbeit für Führungskräfte sowie Arbeits- und Organisationsgestaltung.
www.fhnw.ch

Marcel Oertig
Marcel Oertig, Dr. oec. HSG, Verwaltungsratspräsident und Partner der Avenir Group AG, eines führenden Beratungs- und Serviceunternehmens im Bereich Human Resources Management. Beratungsschwerpunkte: HR Governance und Strategie, Employer Branding, Kompetenz- und Talentmanagement.
www.avenirgroup.ch

Viktor Calabrò
Viktor Calabrò, Gründer und CEO des führenden On-Demand-Marktplatzes für flexible Arbeit Coople (ehemals STAFF FINDER), EY Entrepreneur of the Year 2014, mit Coople von Disrupt 100 unter den Top 100 der weltweit disruptivsten Unternehmen gelistet. Experte für Flexibilisierung in der Arbeitswelt und Just-in-Time Personalmanagement.
www.coople.com
Hauptkapitel
1. Flexibilisierung in der modernen Arbeitswelt
2. Trends zur Flexibilisierung in der Platform Economy
3. HR Strategien zur Flexibilisierung der Personalressourcen
4. Gute Führung im Kontext flexibilisierter Arbeit
5. Gestaltung mobil-flexibler Arbeit
6. Bindung von Mitarbeitenden in flexiblen Beschäftigungsverhältnissen
7. Arbeit und Gesundheit bei flexiblen Anstellungsverhältnissen
8. Rechtliche Rahmenbedingungen flexibler Arbeit
9. Sozialversicherungen und berufliche Vorsorge bei flexiblen Arbeitsverhältnissen
10. Flexibler Personaleinsatz in der Praxis - Fallbeispiele
Alle Autoren
Georg Bauer, Prof. Dr. med. DrPH, Mediziner mit Master und Doktor in Public Health von der UC Berkeley sowie Habilitation am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der ETH Zürich. Leiter «Public & Organizational Health» der Universität Zürich.
Rebecca Brauchli, Dr. sc. ETH, Psychologin, Mitarbeit an Projekten der Abteilung «Public & Organizational Health» des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention an der Universität Zürich.
Chantal Büchi, Verantwortliche für das strategische und operative HR Management bei Zühlke mit Fokus auf Begleitung der Wachstumsstrategie sowie Gestaltung der Unternehmenskultur.
Claudia Erni, dipl. HR Managerin NDWS HF, verantwortlich für den HR Business Delivery Circle in der Swisscom.
Michaela Christian Gartman, Master of Advanced Studies in Human Resources Management, Personalleiterin von PwC Schweiz, verantwortlich für Europa, den Mittleren Osten und Afrika.
Jürg Eggenberger, lic. oec., Executive Master of Services Marketing and Management. Geschäftsleiter der Schweizer Kader Organisation SKO.
Heinz Giesen, M. Sc. Management, Psychologie, Leiter operatives HR, Development- und Trainingsdepartment Swissport (Station Zürich).
Bettina Hübscher, Master of Law & Master Riskmanagement, Rechtswissenschaften an der Universität Luzern und Masterstudium in Risikomanagement an der Hochschule Luzern.
Hansueli Kaufmann, lic. oec. HSG, unterstützt die Sammelstiftung Vita bei der Weiterentwicklung der Marktleistung und den damit verbundenen Services.
Armina Kahriman, Master of Science in Business Administration BFH mit Vertiefung in Corporate Development, Leiterin Business Support Training Avenir Group.
Sarah Kehl, Master of Law Universität Luzern. Ehemals Masterassistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin HSLU im Competence Center Management & Law, Forschungsmitarbeiterin Universität Luzern.
Martin Kessler, lic. iur., Rechtswissenschaften Universität Bern, Leiter Direktion Personelles & Ausbildung, Genossenschaft Migros Aare
Roland Kienzler, Global Executive MBA Universität St. Gallen und University of Toronto, Jura an der Universität Basel, Masterabschlüsse in Corporate Communication Management und Human Capital Management, Advanced Human Resources Executive Program University of Michigan, Corporate Director Human Resources der Personalleiter, Endress+Hauser-Gruppe, Mitglied Executive Board.
Jonas Konrad, M.Sc. Psychologie und BWL Universität Bern, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Personalmanagement und Organisation FHNW, Schwerpunkt in Forschungs- und Beratungsprojekten virtuelle Arbeit, soziale Netzwerke, Personalbindung, Laufbahnentwicklung.
Mónica Lamas, lic. iur. Head Legal and Compliance bei der Sammelstiftung Vita.
Christian Moser, Head Competence Unit bei Zühlke.
Ulrich Pekruhl, Prof. Dr., FHNW Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO), Performance Management, High Performance Work Systems und Organisationskultur. Studium & Promotion Soziologie, Habilitation Betriebswirtschaftslehre mit Fokus Personal und Organisation.
Sabine Raeder, Prof. Dr., Professorin für Arbeit- und Organisationspsychologie Universität Oslo, Privatdozentin ETH Zürich, Forschungsschwerpunkte in psychologischen Verträgen und Beeinflussung durch Massnahmen des Personalmanagements und Organisationskultur, organisationale Veränderungsprozesse und Gestaltung durch das Personalmanagement.
Bruno Riesen, dipl. Masch. Ing. ETH, Mitglied der Geschäftsleitung, Swissport International (Station Zürich), Leiter Business Support, Fachbereiche Ressourcenplanung, ICT, Quality, Aviation Safety, Security, Arbeitssicherheit und Procurement.
Christian Scherff, Dipl. - Betriebsw., Leiter Produkte und Services bei der Sammelstiftung Vita.
Hartmut Schulze, Dr. phil., Diplom-Psychologe, Professor an der Hochschule für Angewandte Psychologie, Leiter Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung sowie Mitglied der Hochschulleitung der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Hans C. Werner, Dr. oec. publ., BWL, Leiter Human Resources bei Swisscom, Mitglied der Konzernleitung von Swisscom, Vorstandsmitglied des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, Präsident des Institutsrats des international institute.
Johann Weichbrodt, Dr. sc. ETH, Diplome-Psychologe, Senior wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Psychologie Fachhochschule Nordwestschweiz.
Katja Wohlwend, Masterstudium in Strategy and International Management an der Universität St. Gallen, Employer Branding Manager bei der Swisscom.